museum-digitalrheinland
CTRL + Y
en
Objects found: 3
After (Year)1600x
Before (Year)1699x
KeywordsThalerx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Alter und Neuer Müntzschlüssel, 1684

Städtisches Museum Schloss Rheydt Bücher Ausstellungsstücke des neugestalteten Herrenhauses [B 23]
Alter und Neuer Müntzschlüssel, 1684 (Städtisches Museum Schloss Rheydt CC BY)
Provenance/Rights: Städtisches Museum Schloss Rheydt (CC BY)
1 / 4 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Eine einheitliche Währung dient der möglichst einfachen Abwicklung wirtschaftlicher Transaktionen. In Deutschland erhielt diese jedoch erst mit der Reichsgründung 1871 Einzug. Zuvor existierte eine Fülle unterschiedlicher Währungen parallel. Hintergrund war, dass das Alte Reich bis 1806 ein Verbund aus zahlreichen Staaten und unterschiedlichen Herrschaftsgebieten war. Durch den internationalen Handel waren darüber hinaus ausländische Währungen im Umlauf. Taler, Gulden, Franken, Souvereigns, Schillinge, Kronen, Dukaten, Dublonen und vieles mehr wurden genutzt. Der Pfennig, Albus, Heller und anderes waren weit verbreitet. Insgesamt dominierte im Norden eher der Gulden, im Süden der Taler. Die Mark spielte übrigens nur eine kleine Nebenrolle. Sie wurde 1871 als Kompromiss zur Standardwährung erhoben, weil man sich zwischen Taler und Gulden nicht entscheiden konnte. Noch komplizierter wurde es, weil auch das Dezimalsystem erst mit der Mark eingeführt wurde. Ein Gulden hatte 60 Kreuzer, ein Taler 30 Groschen.

Verordnungen wie diese Provisional Müntz-Reduction Ordnung von 1620 sollten die unübersichtliche Situation handhabbar machen. Sie führt allein 40 verschiedene Währungen auf, die im Herzogtum Jülich, Berg und der Grafschaft Mark gebräuchlich waren. Der Alte und Neue Müntz-Schlüssel von 1684 versucht einen Überblick über die Währungsvielfalt. Er listet allein über 50 gängige Gulden-Währungen auf.

Verfasser ist Leonhard Willibald Hofmann.

Material/Technique

Papier, Druck, Kupferstich. Illustrierter Einband: Pappe und Pergament

Measurements

H. 20 cm, B. 16 cm

Städtisches Museum Schloss Rheydt

Object from: Städtisches Museum Schloss Rheydt

Das Städtische Museum Schloss Rheydt ist angesiedelt im Gebäudekomplex der einzigen heute vollständig erhaltenen Renaissance-Schlossanlage am...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.